Verfahrenstechnik
Bei industriellen Anlagen sowie Anlagen zur Abfallbehandlung stellt die Verfahrenstechnik in der Regel das Herzstück der Anlage dar. Abhängig vom Zweck der geplanten Anlage wird anschließend von unseren Bauingenieuren eine Gebäudehülle konstruiert und der Anschluss an die Peripherie dargestellt. Maßgeblich ist jedoch die Funktionalität der Technik.
Dem Kundenwunsch entsprechend erstellen wir maßgeschneiderte verfahrenstechnische Konzepte. Dabei greifen wir auf bewährte Technologien aus den Bereichen der mechanischen, chemischen sowie thermischen Verfahrenstechnik zurück.
In diesem Zusammenhang bieten für alle verfahrenstechnischen Bereiche die beschriebenen Leistungsphasen an.
Hervorzuheben sind im Bereich der Verfahrenstechnik insbesondere unsere Kompetenzen in den Bereichen:
Kreislaufberechnungen
Auf diese Weise können wir individuellen Kundenwünschen von der Machbarkeitsstudie bis zur detaillierten Dimensionierung einer Anlage nachgehen. Aufgrund der hohen Flexibilität ist es möglich, nahezu jeden thermodynamischen Zyklusprozess zu simulieren und energetisch zu optimieren.

Massen- und Energiebilanzen
Insbesondere im Hinblick auf thermische Behandlungsprozesse und Verbrennungen stellt die bilanzielle Betrachtung der zu planenden Anlagen eine wichtige Grundlage dar. Über sogenannte Verbrennungsrechnungen werden so zu erwartenden Rauchgasparameter der Anlage ermittelt, welche insbesondere für die Genehmigungsplanung von essenzieller Bedeutung sind.
Gerne erstellen wir für Ihr Projekt die Massen- und Energiebilanzen. Eine Möglichkeit die Ergebnisse darzustellen ist in Form von sogenannten Sankey-Diagrammen, unabhängig vom Anlagentyp.
Nehmen Sie doch einfach Kontakt zu uns auf.
Erstellung von CO₂-Bilanzen
Nachfolgend sind für ein Fallbeispiel die CO2-Emissionen gegenübergestellt, die bei einer unkontrollierten Deponierung, einer Kompostierung, einer Verbrennung und einer anaeroben Vergärung jeweils entstehen bzw. eingespart werden. Gerne erstellen wir für Ihr Projekt einen ähnlichen Vergleich oder bestimmen die spezifischen CO2-Emissionen Ihres Projektes.

Bestandsaufnahmen mittels 3D-Laserscanning
Sicherheit in den Planunterlagen kann an dieser Stelle ein 3D-Laserscanning der Anlage bringen. Auf diese Weise können innerhalb kürzester Zeit Bestandsanlagen dreidimensional erfasst werden. Nach Aufbereitung des 3D-Scans können die aufgenommen Daten mit CAD-Planungstools bearbeitet werden. Die dadurch erlangte Planungssicherheit ermöglicht es, Equipments, Rohrleitungen, Stahlbauten usw. in dem 3D-Modell unter der Berücksichtigung der Platzverhältnisse und Störkanten in Bestandsanlagen zu platzieren. Aufgrund der Visualisierung des Neubauprojektes im Bestand ist es dem Anlagenbetreiber möglich, bereits vor der Realisierung einen vollumfassenden Eindruck über die Neuanlage zu bekommen und aktiv an der Planung teilzunehmen.
Wesentliche Vorteile eines 3D-Laserscannings sind:
- Geringer Zeitaufwand
- Keine Störung betrieblicher Abläufe durch den Scan
- Schwer zugängliche bzw. sicherheitstechnisch abgesicherte Bereiche können ebenfalls erfasst werden
Gerne führen wir für Sie die Bestandsaufnahme durch und unterstützen Sie bei der anstehenden Planung im Bestand.

3D-Modell und Anlagenrundgänge mittels VR-Brille
Dieses zusätzliche Planungsinstrument bietet sich sowohl für interne Zwecke des AG – auf Wunsch aber auch für die Öffentlichkeitsarbeit z.B. im Rahmen der Genehmigungsplanung an.
Gerne geben wir Ihrem Projekt einen individuellen visuellen Charakter. Nehmen Sie doch einfach Kontakt zu uns auf.
Gerne unterstützen wir Sie in Ihrem verfahrenstechnischen Vorhaben. Nehmen Sie doch einfach Kontakt zu uns auf.