Sprache auswählen

Sortieranlagen

Eine Sortieranlage oder Materialrückgewinnungsanlage (MRF) ist eine Anlage, die einen gemischten Abfallstrom in Einzelfraktionen auftrennt. Unter Umständen erfolgt auch eine Aufbereitung abgetrennter Einzelfraktionen bis eine bestimmte Qualität erreicht ist, die eine stoffliche Verwertung durch weiterverarbeitende Betriebe ermöglicht. Eine Sortieranlage ist ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts der Kreislaufwirtschaft.

Materialrückgewinnungsanlagen sortieren eine breite Palette recycelbarer Materialien, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  • Kunststoffe (PE, PP, PET, etc.)
  • Papier und Kartonagen
  • Glasflaschen und Gläser
  • Eisenmetalle (Fe)
  • Nicht-Eisenmetalle (NE)

International wird zwischen zwei Haupttypen von Sortieranlagen unterschieden: sauber und schmutzig. Eine saubere MRF entspricht in Deutschland einer Sortieranlage für Material, das über den gelben Sack/Tonne erfasst wird, den sogenannten Leichtverpackungen (LVP). Eine schmutzige MRF sortiert den klassischen Haus- oder Restmüll.

Sortieranlagen basieren in der Regel auf rein mechanisch-physikalischen Trennverfahren und sind somit weitestgehend abgas- und abwasserfrei. Aufgrund von Zersetzungsvorgängen kann es aber durchaus zu signifikanten Geruchsbelästigungen in und um Sortieranlagen kommen, so dass eine Ablufterfassung und Behandlung erforderlich sein kann.

Die genaue Konfiguration der unterschiedlichen Sortieraggregate ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg und hängt in besonderem Maße von der Zusammensetzung des gemischten Abfallstroms und der erforderlichen Qualitäten der abgetrennten Einzelfraktionen ab. In diesem Tätigkeitsfeld unterstützen wir unsere Kunden in allen Planungsphasen und Belangen von der ersten Idee bis hin zur Realisierung und Inbetriebnahme.

Sortieranlagen

Nehmen Sie doch einfach Kontakt zu uns auf.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.